Gartenbrief März

Liebe MitgärtnerInnen & Mitgärtner!
Seit dem letzten Gartenbrief hat sich wieder so einiges getan!
Am 21. März war Tag-Nacht-Gleiche & der Frühling hat somit offiziell Einzug gehalten. Wir GärtnerInnen nutzen jedoch schon viel früher warm-trockene Wetterlagen, um so früh wie möglich mit der Feldbestellung zu beginnen. Die gute natürliche Bodenfeuchte im zeitigen Frühjahr bietet beste Voraussetzungen für viele Direktsaaten am Feld. Dies gilt es auszunutzen.
Den Start machen alljährlich die Ackerbohnen, die sehr robust sind & bereits seit der Jungsteinzeit nachweislich in Kultur genommen wurden. Dicht gefolgt von Kefen, Frühkarotten, Radies & Rettich. Alles Kulturen welche im frühen Stadium leichte Fröste ertragen.
Setzlinge wurden ebenfalls bereits im Freiland gepflanzt. Die ersten Sätze Kohlrabi, Fenchel & Salat gedeihen geschützt unter Vlies oder Niedertunnel. Nicht nur den Kulturpflanzen behagen die teilweise schon recht warmen Temperaturen. Auch die Ackerbeikräuter wachsen munter drauf los & müssen in Schach gehalten werden. Somit steht das Hacken & Jäten wieder wöchentlich auf unserem Gartenplan.
Unsere wichtigste Grundlage für den Gemüseanbau ist der Boden & dessen Bodenleben.
Dieses gilt es zu hegen & pflegen, um die Bodenfruchtbarkeit zu gewährleisten.
Bodenbedeckung mit Lebendverbauung oder Mulch ist dabei essentiell, da dies den Boden vor Erosion schützt, ihn feucht hält, mittels Durchwurzelung den Boden lockert & so ein aerobes Klima für die Bodenorganismen schafft. Zudem können mit Gründüngungen Nährstoffe gespeichert werden & schliesslich beim Abbau der Grünmasse lebenswichtige Nahrung für das Bodenleben & die Pflanzen bereitgestellt werden. In diesem Sinne haben wir bereits Leguminosen als Vorkultur vor Starkzehrern wie den Kopfkohlarten & Lauch gesät. Leguminosen können zudem Stickstoff aus der Luft im Boden binden, der dann der Folgekultur als Nährstoff dient.
Als weiterer wichtiger Faktor für die Bodengesundheit bereiten wir unseren eigenen Kompost. Sämtliche Grünmasse & Rüstabfälle welche sich über das letzte Jahr angesammelt haben, wurden gemeinsam mit abgelagertem Biomist von unserem BG Mitglied Ricus mit dem Frontlader gemischt & zur Feldrandmiete aufgesetzt. Sie wird nun mit einem Kompostwender regelmässig umgesetzt. Den fertigen Kompost werden wir dann in wenigen Wochen am Feld ausbringen.
In unserem Foliengewächshaus beim Weidriethof sind die verschiedenen kälteliebenden Winterblattsalate wie zB. Portulak, Asiablattmix, usw., sowie Mangold & Spinat kaum mehr zu bremsen. Deshalb füllen sich unsere Gemüsetaschen im Moment besonders mit frischem Grün.
Bei den Ende Februar gepflanzten Kohlrabi & Fenchel sind schon kleine Knollen zu sehen und der allererste Kopfsalat gedeiht auch wunderbar. Im Kühler lagert noch ein guter Rest unseres Lagergemüses von der Ernte im letzten Herbst & am Feld sollte noch Feder- & Palmkohl, Haferwurzel, Ciccorino Rosso & Grumolo, Nüssler & Lauch geerntet werden, bevor alles in Blüte geht. Deshalb gestalten wir bis Juni die Taschenpausen weiterhin flexibel & künden jeweils am Beipackzettel & per Mail das Datum der nächsten Gemüsetasche an.
Also liebe MitgärtnerInnen, das Gartenjahr hat schon voll durchgestartet! Es gibt viel zu tun & wöchentlich sind wieder Einsätze ausgeschrieben. Der Garten dankt euch eure Mitarbeit!
Bis bald auf dem Feld!
Liebe Grüsse
Das Gartenteam
Neueste Kommentare